So findest du dein Traummotiv

Sounds sad, aber hatten wir einmal genau so: Von fünf Leuten im Kurs hatten vier Leute einen Teppich, der genau das Motiv war, was das erste Bild auf Pinterest mit den Schlagworten “Tufting idea” war. Die fünfte hatte einen pink-grün-gestreiften Hund. Der war unique! Und die anderen waren genau so toll, am Ende soll jeder Teppich genau so sein, wie man ihn sich für seine Wohnung vorstellt. Trotzdem gibt es ein paar simple Ideen, wie man auf ein Motiv kommt, das nicht nur einzigartig, sondern außerdem wie die Faust aufs Auge passt! Und das man mit Sicherheit so nicht auf Pinterest findet.

Fünf Tipps um dein perfektes Tufting-Motiv zu finden:

1) Die Pinterest Suche ist nicht dein Feind, aber auch nicht dein Freund. Lass dich dort mit Schlagworten wie “Easy tufting ideas” mal davon inspirieren, was überhaupt als Anfänger gut funktioniert. Auf unserem Instagramkanal @power.punch.girl siehst du auch viele Erstlings-Werke von anderen Tufting-Anfängern. Aber kopiere nicht blind eine Idee davon! Klauen mag niemand.

2) Überleg dir, wo der Teppich später seinen Platz finden wird. Wird er ein Schmuckstück an der Wand neben dem Fenster oder am Boden direkt am Hauseingang (je weniger man drauftritt, desto länger bleibt er schön!)? Soll er DAS Highlight-Piece in der Wohnung sein oder nur dezent im Eck liegen? Soll er deshalb auffallen oder sich eher gut in deine Wohnungs-Farben eingliedern? Berücksichtige die Farben deiner Wohnung, damit sich der Teppich perfekt eingliedert. Oder eben heraussticht!

3) Gibt es ein grundlegendes Thema, das dir gefällt? Was magst du gerne? Ein bestimmtes Lebensmittel, hast du ein Lieblingstier? Es muss nicht zwingend ästhetisch per se sein (ja, ja, ich verstehe den Trend mit den Granatäpfeln, aber mal ehrlich, die schmecken doch total bitter), magst du eine Serie, eine bestimmte Form oder sollen wir uns auf deine Lieblingsfarbe konzentrieren?

4) Überleg dir, welche Farb- und welche Ästhethikwelt besten zu dir passt. Oldschool, 2000er, Anime, abstrakt, minimalistisch, maximalistisch?

5) Keep it short und simple: Sobald du dich auf ein Thema oder auf eine Ästhetik festgelegt hast, bleib erstmal dabei und denke nicht an zu komplexe Sachen. Es muss nicht das gesamte Hogwarts-Schloss im kleinsten Detailsein, es reicht vielleicht auch der sprechende Hut. Simpel ist meistens besser und bringt dich auch nichts ins Schwitzen! Hoch hinaus kannst du dann beim nächsten Teppich.

Wir zeichnen dein Motiv!

Du hast da was im Kopf und bringst es einfach nicht zu Papier? Oder du hast eine Vorlage, die gut passen könnte, aber gar kein Thema! Schildere uns ganz genau, was du dir wünscht und wir versuchen, es für dich genau so zu zeichnen oder anzupassen, wie du es dir vorstellst. Oder du versuchst, es selbst zu zeichnen. Dann wird dein Teppich auch ganz sicher ein Unikat.

Aber: Wenn du noch nie eine Tuftinggun benutzt hast - und davon kann man ausgehen wenn du zum Tufting Workshop kommst - gibt es ein paar Regeln. Beachte bitte diese 3 Dinge, damit dein erster Teppich super wird:

  1. Nicht zu kleinteilig/detailliert! Je größer die (geschlossenen) zusammenhängenden Farbflächen sind, desto besser.

  2. Schrift funktioniert leider nicht. “Go Piss Girl” finden wir auch echt gut, bringt uns aber in Teufels Küche. Also bitte keine Schrift! Ein einzelner Buchstabe ist ok.

  3. Nichts, was doof aussieht, wenn man nicht akkurat genug arbeitet wie perfekte geometrische Symbole. Ein Beispiel: Ein Schachbrettmuster ist zwar eine gute Idee, aber 100% gleichmäßige Vierecke sind schwer. Organische Motive sind besser!

Und vor allem: Have fun!

Zurück
Zurück

WorkshopleiterInnen gesucht!

Weiter
Weiter

Münchens beste Kreativ-Workshops